Pensionsmodell
Copyright © 2018 - 2021 · Fam. Isabelle Dörig-Theiler
Gesundheitsattest
Um
das
Risiko
der
Übertragung
einer
ansteckenden
Krankheit
und/oder
von
Parasiten
von
einem
neuen
Tier
auf
die
Herde
zu
minimieren
sind
folgen-
de
Voruntersuchungen
am
Tier
not-
wendig und unerlässlich:
Die
oben
aufgeführten
Untersuch-
ungen
gelten
ausschliesslich
für
Tiere
die
unmittelbar
aus
einem
Nutztier-
betrieb
und/oder
von
der
Alp
zu
uns
gebracht werden.
Von
diesen
Massnahmen
vorbe-
haltlich
nicht
betroffen
sind
Tiere,
die
von
einem
anderen
Lebe-
oder
Pensionshof
zu
uns
gebracht
werden.
Allerdings
empfiehlt
es
sich
auch
hier,
sollte
die
letzte
Untersuchung
schon
eine
weile
zurückliegen,
sinnvoller-
weise
eine
entsprechende
Unter-
suchung durchzuführen.
Der
Entscheid,
wann
ein
Tier
in
die
Herde
integriert
wird,
liegt
alleine
beim verantwortlichen Vermieter.
•
Allg.
Überprüfung
des
körper-
lichen Zustandes;
o
Bewegungsapparat, Zähne,
Euter,Blessuren, Gebrechen,
Trächtigkeit.
o
Speziell die Klauen sind auf die
Zehenhautentzündung
„Mortellaro“ zu untersuchen.
•
Parasitologische Kotuntersuchung
Analyse
Pansensaft
(wenn
von
Tierarzt|ärztin empfohlen)
•
Blutanalyse
über
allg.
relevante
Organ- und Enzymwerte
•
Das
Tier
muss
BVD
getestet
sein
(Bovine-Virus-Diarrhoe)
•
Auskultation
von
Herz
und
Lunge
(Abhören
auf
Auffälligkeiten
von
Herz- / Lungengeräuschen)